Das Biedermeier ist die Zeit nach Napoleon von 1815 bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts . Entstanden im deutschsprachigen Raum , kam die Bewegung aus der Mitte des aufstrebenden Bürgertums . Besonderen Fokus legte man auf das Häusliche , Möbelbau und die Mode . Von den Tür und Fensterbeschlägen sind nicht viele erhalten geblieben , mussten sie doch dem immer mehr praktischerem und angesagterem weichen .
Form und Größe
Art und Form des Türgriffes war direkt von der Komplexität und Bedienbarkeit des Schlosses abhängig .
Meistens hat der Griff eine recht kleine Größe und einen langgezogenen Birnengriff . Im Knoten befindet sich entweder ein Würfel oder eine Kugel .
Damit bediente man fast ausschließlich Kastenschlösser .
Sie sind uns kaum erhalten , da aufgrund von Neuerungen während der Industrialisierung die Schlösser oder Einzelteile davon ersetzt wurden .
Größere Griffe aus dem späten Biedermeier sind Posthorndrücker .
Sie haben einen Schwung mit einem kleinen Bechergriff und als Profil ein Abbild eines kleinen Signalhorns . Als weitere Form gibt es noch schräg abstehende Türgriffe die in ihrer Größe den heutigen recht nahe kommen .
Es gab auch große Türdrücker , doch hatten sie einen eher repräsentativen Charakter .
Herstellung
Die Fertigung erfolgte nach dem traditionellen Sandgussverfahren .
Dafür benötigte der Gießer lediglich zwei Formen zum aufeinanderlegen , Sand , Talkum und natürlich das Modell . Heute wie damals ist Formsand mit Öl gebunden , so dass er beim Abdrücken stabil bleibt .
Der Großteil der Türdrücker ist sicherlich in kleineren Betrieben in der Region hergestellt worden .
An alten Türdrückern wie aus dem Biedermeier sind immer wieder winzige Gusslunker zu sehen . Fehler , die beim Gießen durch Lufteinschlüsse zustande kamen .
lesen: Schlüsselschilder , Schlossblenden
Zusammenfassung :
Erst mit dem Einsteckschloss ab der Gründerzeit vergrößerte sich die Vielfalt an Drückerformen . Die dem Biedermeier nachfolgende industrielle Entwicklung ermöglichte die Herstellung präziser Einzelteile für eine komplexere Schließtechnik .
Bis dahin waren sie an Kastenschlössern verbaut und häufig nur halb so groß wie in unserer heutigen Zeit .
Türdrücker aus dem Biedermeier verbinde ich mit dem Charme des leicht fehlerhaften Messinggusses und einer leichten Unförmigkeit .